top of page

Prüfwerker ZfP nach DIN 54161

QM-Basiskurs zfP / Lehrgänge VT/PT/MT/UT

Sie wollen sich einen Überblick über die zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen verschaffen? Dann sind Sie bei diesem Lehrgang genau richtig. Eine solide Grundlagenausbildung bildet die Basis für viele Tätigkeiten in Unternehmen, vor allem auch für kaufmännische Mitarbeiter. Diese Schulung dient Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Bereichen, welche nicht dem Prüfpersonal angehören, jedoch im Arbeitsalltag immer wieder in Berührung mit zfP kommen. Kompakt werden die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Verfahren vermittelt. Diese Schulung soll im Praxisalltag helfen Anforderungen richtig einzuschätzen, die Auswahl der Prüfverfahren nachzuvollziehen und Verständnis als Schnittstelle zur zfP aufbauen zu können.

 

Die Schulungsagenda sieht wie folgt aus:

  • Block 1: Anforderungen an das zfP-Personal (Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712, Personalqualifizierung nach DIN 54161)

  • Block 2: Objektkunde

  • Block 3: Grundlagen der Sichtprüfung mit Praxisbeispiel

  • Block 4: Grundlagen der Magnetpulverprüfung mit Praxisbeispiel

  • Block 5: Grundlagen der Eindringprüfung mit Praxisbeispiel

  • Block 6: Grundlagen der Ultraschallprüfung mit Praxisbeispiel

  • Block 7: Kleine Abschlussprüfung mit Prüfungsnachweis und Teilnahmebescheinigung

 

Die Dauer der Ausbildung ist mit 7 Blöcken an 3 Arbeitstagen angesetzt.

Auch in diesem Kurs sind Deutschkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil.

Die Prüfwerker-Ausbildung wird gerne als Einsteigerausbildung unterhalb der Stufe 1 bezeichnet und erfolgt auf Grundlage der DIN 54161. Es dient Prüfhelfern und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Dieser Ausbildungskurs schließt mit einem Zeugnis ab, ersetzt allerdings nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712, welche zertifizierbar ist.

Wir bieten Ihnen praxisnahe Schulungen durch kompetentes Fachpersonal und machen Sie fit in folgenden Verfahren:

  • VT / Sichtprüfung

  • PT / Eindringprüfung

  • MT / Magnetpulverprüfung

 

Die Dauer der Ausbildung wird pro Verfahren mit jeweils 3 Blöcken in 2,5 Arbeitstage angesetzt.

Die Schulungsagenda sieht wie folgt aus:

  • Block 1: Theorie (Objektkunde, Grundlagen, Prüftechniken, wichtige Normen)

  • Block 2: Praxis (Handhabung von Prüfgeräten und Zubehör, Durchführung von Funktionskontrollen, Prüfung von Übungsstücken, Arbeit nach Prüfanweisung, Erkennen und Protokollieren von Anzeigen, Ausfüllen einfacher Prüfberichte)

  • Block 3: Theoretische und praktische Qualifizierungsprüfung

 

Folgende Voraussetzungen werden für die Teilnahme gefordert:

  • Abschluss einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule oder vergleichbare Vorbildung,

  • gutes Sehvermögen für zfP gemäß DIN EN ISO 9712 (Nahsehfähigkeit, Farb- und Kontrastvermögen, Sehfähigkeit für die Ferne) mit gültigem Sehtest (Achtung: Sehtest hat immer nur 1 Jahr Gültigkeit),

  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, da die Kurse sowie die Prüfungen nur in Deutsch abgehalten werden, auf Sprachschwierigkeiten können wir nicht speziell eingehen.

Ergänzend zu unserem Schulungsangebot bieten wir Ihnen unsere fachlich kompetente Unterstützung im Alltagsgeschäft an. Ihre Fragen sind unsere Herausforderungen. Individuelle Prüffragen, Techniken und sonstige Möglichkeiten – wir beraten Sie gerne.

Beratung

Wir passen die jeweiligen Schulungen auch gerne an den speziellen Einsatzbereich in Ihrem Unternehmen an. Zur Auffrischung von Kenntnissen bieten wir Ihnen individuelle ein- oder mehrtägige Informationsschulungen an. Diese Schulungen schließen mit einer Teilnahmebestätigung ab. Grundsätzlich empfehlen wir eine Auffrischung alle 5 Jahre je nach Einsatzgebiet.

Gerne informieren wir Sie über individuelle Schulungsmöglichkeiten und Firmenlehrgänge!

Individuelle Schulungen / Firmenlehrgänge

SCHULUNGSANGEBOTE

bottom of page